Raysin Grundkurs: alle wichtigen Fragen zum Trendmaterial

Schwierigkeitsgrad: leicht
Zeitaufwand: mittel
Hellohello,
Raysin ist schon seit etwas längerer Zeit ein Trendmaterial. Und da ich schon vor Jahren ein riesiger Beton-Fan war, musste ich auch diese Gießmasse unbedingt ausprobieren. Inzwischen habe ich das Ganze ausgiebig getestet und möchte dir in diesem Beitrag zuerst die wichtigsten Fragen zum Material beantworten, damit wir danach in die Projekte starten können. Eins darf ich dir aber gleich verraten: Raysin gießen macht riesig Spaß und du kannst dir damit viele individuelle Dekostücke schaffen. Das hört sich genau richtig für dich an? Dann lass uns gleich loslegen!
/ Inhalt /
Material & Zubehör
Was ist Raysin?
Was ist der Unterschied zwischen Raysin 100 und Raysin 200?
Was ist das richtige Raysin-Mischverhältnis?
Wie wird Raysin angerührt?
Welche Gießformen eignen sich?
Wie lange muss Raysin trocknen?
Kann Raysin gefärbt werden?
Kann Raysin bestempelt werden?
Gibt es eine Alternative zu Raysin?
Ist Raysin wetterbeständig?
Wie werden Raysinreste entsorgt?
Materialliste
Hier habe ich dir einmal alle Materialien und Zubehör aufgelistet, die ich praktisch finde. Du kannst aber gerade auch beim Zubehör und Gießformen erstmal schauen, was du bereits daheim hast.

Grundmaterial:
Zubehör und Hilfsmittel:
- Mischbecher in 3 Größen*
- Mehrkammerbecher*
- Holzstäbe*
- Pigmente*
- Unterlage*
- Küchenwaage*
- Kerzeneinsätze*
- Montagekleber*
Gießformen:
*Affliate Link, mehr zum Thema erfährst Du hier.
Raysin-FAQ
Ich habe mir vor dem Kauf und Verarbeitung von Raysin so einige Fragen gestellt. Diese konnte ich mir mit meinen Versuchen inzwischen gut beantworten. Damit du es einfacher hast, kommt nun das ausführliche Raysin-FAQ.
Was ist Raysin?
Raysin besteht aus Calciumsulfat und ist eine Gießmasse aus dem Hause Rayher, daher auch der Name. Nicht zu verwechseln ist das Ganze mit Resin. Raysin ist geruchslos und lebensmittelneutral. Die Gießmasse wird mit Wasser angemischt und trocknet an der Luft. Die Optik ist matt weiß und hat einen „Kreide-Look“.
Was ist der Unterschied zwischen Raysin 100 und Raysin 200?
Raysin gibt es in zwei Sorten. Raysin 100 („Basic“) ist für kleinere Objekte gedacht und besitzt eine Festigkeit von 120N/mm. Raysin 200 („Extra Strong“) besitzt eine höhere Festigkeit von 200N/mm² und ist damit für größere Objekte geeignet. Bei den ersten Versuchen habe ich hier ehrlich gesagt keinen wirklichen Unterschied gemerkt. Deswegen würde ich im Zweifelsfall Raysin 200 kaufen, da eine höhere Festigkeit ja nicht schaden kann. Wenn du dagegen sicher bist, dass du nur kleine Anhänger etc. gießen willst, nutze gerne auch Raysin 100. Es ist laut Herstellerwebsite 1 € günstiger (Stand Juni 2023). Beide Sorten gibt es in unterschiedlichen Verpackungsgrößen. Zum Testen und für kleinere Objekte reicht der 1 kg-Beutel aus finde ich. Wenn du viele Dekostücke produzieren willst, kann sich auch eine größere Packung lohnen, da der Preis per Kilo mit steigender Packungsgröße sinkt.
Was ist das richtige Raysin-Mischverhältnis?
Raysin 100 wird im Verhältnis 1 (Wasser) zu 2,5 (Gießpulver) angemischt. Das heißt auf 100 ml Wasser kommen 250 g Raysin. Raysin 200 wird im Verhältnis 1 (Wasser) zu 3,5 (Gießpulver) angemischt. Das heißt auf 100 ml Wasser kommen 350 g Raysin. Zum Abmessen kannst du eine einfache Küchenwaage nutzen. Wenn du erstmal etwas Übung hast, kannst du das Ganze auch gut nach Gefühl machen.
Wie wird Raysin angerührt?
Erstmal vorweg: auch wenn das Raysin an sich nicht giftig ist, solltest du in einem gut gelüfteten Raum arbeiten, da es schon staubig werden kann. Auf Verpackung steht, dass man das Raysin ins Wasser einstreuen soll. Ich persönlich würde es aber andersherum machen und zuerst das Raysin abmessen und dann das Wasser nach und nach hinzugeben. Dann rührst du fleißig um, bis eine Masse ohne Klumpen entstanden ist. Achtung: Lass dir bei der Verarbeitung nicht übermäßig viel Zeit. Die Gießmasse härtet relativ schnell aus. Nach dem Anrühren kannst du die Masse einfach in deine Form gießen. Klopfe am besten ein paar Mal gegen die Form, um Luftbläschen zu vermeiden.
Welche Gießformen eignen sich?
Generell eignen sich Formen aus Kunststoff, Silikon, Latex und Kautschuk. Ich finde Formen aus Silikon sehr praktisch und inzwischen gibt es wirklich viele schöne Modelle. Meine Favoriten habe ich dir oben verlinkt. Es lohnt sich auch immer mal wieder die Augen im Back- und Kochbedarf offen zu halten. Außerdem kannst du auch Plastikverpackungen von z. B. Obst oder Gemüse weiterverwenden.
Wie lange muss Raysin trocknen?
Nun kommt ein ganz klarer Vorteil gegenüber Beton: Raysin trocknet wirklich schnell. Kleine Objekte können bereits nach 5 Minuten aus der Form gelöst werden. Bei größeren Objekten kann es bis zu 30 Minuten dauern. Das vollständige Durchtrocknen kann 2 bis 8 Tage dauern und richtet sich nach der Objektgröße. Danach kannst du deine Dekostücke z. B. mit Acrylfarbe oder -stiften verzieren.
Kann Raysin gefärbt werden?
Da das Gießpulver weiß ist, eignet es sich perfekt zum Einfärben. Ich habe bisher gute Erfahrungen mit den oben verlinkten Pigmenten von Rayher in Pulverform gemacht. Du solltest dich beim ersten Mal vorsichtig an das Einfärben rantasten und schrittweise mehr Pigmentpulver hinzugeben, bis du deinen gewünschten Farbton erreicht hast. Für einen Farbverlauf kann ein Becher mit mehreren Kammern sehr praktisch sein. Spannende Effekte ergeben sich auch, wenn du die Pigmente nicht ganz so akribisch vermischt. Hinweis: Wenn du mit Pigmenten arbeitest, solltest du mit einer Unterlage verwenden und eventuell Handschuhe tragen.
Kann Raysin bestempelt werden?
Ja, Raysin kannst du ganz wunderbar mit dem StaZon Stempelkissen* und Stempeln deiner Wahl bestempeln. Dein Dekostück sollte dafür allerdings gut duchgetrocknet sein.
Raysin oder Keraflott?
Es gab immer mal wieder Phasen, in denen Raysin nicht verfügbar war. Eine gute Alternative stellt dann Keraflott Reliefgießpulver. Aber Achtung: Hier ist das Mischverhältnis etwas anders, nämlich 1 (Wasser) zu 3 (Pulver). Die Haptik und Optik unterscheidet sich ein wenig. Keraflott bleibt rauer und ist matt. Raysin wirkt nach dem Trocknen wie glasiert und sehr glatt. Wenn du es in die Sonne hältst, kann es etwas glänzen. Je nach Weiterverarbeitung kann die eine oder andere Oberflächenausprägung praktischer sein. Etwas länger hat außerdem das Trocknen bei Keraflott gedauert. Aber auch hier werden die 30 Minuten Trockenzeit nicht überschritten laut Packungsangabe. Etwas unpraktischer ist die Verpackung. Sie ist nicht wiederverschließbar wie die Raysinverpackung. Etwas teurer is Kerflott ebenfalls (Stand: März 2023).
Ist Raysin wetterbeständig?
Um Raysin wirklich wetterbeständig zu machen, solltest du es mit Acryl versiegeln. Grundsätzlich es aber auch kein Problem, wenn Raysin mal kurz mit Wasser in Berührung kommt.
Wie werden Raysinreste entsorgt?
Raysin sollte niemals in den Ausfluss geschüttet werden, da es sonst zu Verstopfungen kommen kann. Lass das Raysin am besten einfachen in deinem Gefäß trocknen und löse es danach vom Gefäß. Hier sind Silkonbecher besonders praktisch, da du das Raysin in diesen gut lockern kannst, indem du den Rand durchknetest. Die Reste können dann im Hausmüll entsorgt werden. Alternativ kannst du die Raysinsplitter auch sammeln und diese für einen Terrazzo-Effekt nutzen. Das macht natürlich besonders bei eingefärbten Raysin Sinn.
So, jetzt hast du erstmal alle wichtigen Infos, die du vor dem Start benötigst. Falls bei dir noch eine Frage offengeblieben ist, schick mir diese gerne per Mail zu!
In der nächsten Zeit werden noch einige Anleitungen zu speziellen Deko-Projekten folgen. Ich hoffe, du freust dich darauf.
Entdecke noch mehr DIY-Deko.
Viel Spaß beim Selbermachen!
Deine frau friemel

Hinter der kleinen Basteltante stecke ich, Liesa, ausgestattet mit einer großen Leidenschaft für DIYs, selbstgemachte Geschenke und schöne Dekoration. Alles, was geht, wird hier selbstgemacht.
Hier erfährst Du mehr über mich.


