Perlenkette selber machen + Kettenverschlüsse anbringen
Schwierigkeitsgrad: mittel
Zeitaufwand: mittel
#Werbung
Hellohello,
Ketten selber machen macht richtig viel Spaß, vor allem im Sommer. Du kannst dich damit ganz toll kreativ austoben. Damit das Ganze gelingt zeige ich dir im Folgenden die Basics fürs Kette selber machen, u. a. verschiedene Verschlussarten, Fädelmaterialien und wie du die eine schöne Kette zusammenstellen kannst. Lies dir die Perlenketten Anleitung am besten einmal komplett durch, bevor du startest und lass dich inspirieren für deine individuellen Ketten!
Diese Anleitung ist in Zusammenarbeit mit Steineundmehr entstanden. Hier findest du wunderschönes Schmuckzubehör – von Perlen über Edelsteine bis hin zu Verschlüssen. Das Besondere daran: Du erhältst Schmuckkomponenten in besonders hochwertiger Qualität, die überwiegend in Europa gefertigt und teilweise aus recycelten Materialien hergestellt wurden. Ob Echtgold, 925er Silber oder DQ-Modeschmuck – hier ist alles dabei. Wenn du also besonders lange etwas von deinem Schmuckstück haben willst, bist du hier genau richtig. Ich verlinke dir alle Materialien, die ich verwendet habe an den passenden Stellen.
Perlenketten DIY Ideen entdecken
Bevor wir mit dem Perlenfädeln beginnen, zeige ich dir erstmal verschiedene Perlenkettenvarianten – von klassischen bis zu sommerlichen Ketten. Ich habe vor allem mit kleinen Perlen gearbeitet, da ich einen eher schmalen Hals habe und ich die Kette gerne in layere. Du kannst hier ganz kreativ werden. Ich kann dir empfehlen immer ein paar Basisperlen zu Hause zu haben.
Tipps zum Zusammenstellen deiner Perlenkette:
- Die Perlengröße sollte zur Trägerin/zum Träger passen.
- Überleg dir, ob die Kette eher solo oder in Kombination mit anderen Ketten getragen werden soll.
- Verwende Ketten und Anhänger in ähnlicher Größe für ein harmonisches Gesamtbild.
- Perlen aus unterschiedlichen Materialien können toll kombiniert werden.
Hier meine Versionen:
Perlenkette Kirschen
Sind diese Kirschketten nicht einfach niedlich? Ich finde, die gehen sowohl für Kinder als auch Erwachsene richtig gut. Da bekommt man schon beim Fädeln gute Laune.
Verwendete Perlen:
Zarte Edelsteinkette
Bei dieser Variante habe ich mit hochwertigen Edelsteinperlen aus Achat und vergoldeten runden Perlen gearbeitet. Wusstest du, dass es auch so kleine Edelsteinperlen gibt? Die Edelsteinkette habe ich dann mit ein paar Rocailles ergänzt. Diese Kette ist ein Allrounder fürs ganze Jahr.
Verwendete Perlen:
Bunte Sommerketten
Diese Ketten machen richtig Lust auf den Sommerurlaub. Du kannst selbst entscheiden, ob du sie lieber bunt mischen willst oder dir Muster ausdenkst. Mit Anhängern und Quasten wird die Sommerkette perfekt abgerundet.
Verwendete Perlen und Anhänger:
Benötigtes Fädelmaterial und Kettenverschlüsse
Wenn du deine Perlen kaufst, solltest du auch gleich die passende Schnur / Draht und Verschlüsse besorgen, damit du gleich starten kannst. Ich zeige dir im Folgenden drei verschiedene Materialien, auf denen du deine Perlen aufziehen kannst: Nylonschnur, Schmuckdraht und Perlseide.
Tipp: Achte darauf das der Durchmesser deines Fädelmaterials auch zum Lochdurchmesser deiner Perlen passt.
Wenn du Draht oder Perlseide verwendest, benötigst du zusätzlich noch Crimpröhrchen oder Crimpperlen und einen Verschluss deiner Wahl. In meinem Fall war das ein Karabiner und Ring. Lies dir am besten den Abschnitt zu den Kettenverschlüssen durch, um eine Entscheidung zu treffen. Da gehe ich auch auf Vor- und Nachteile ein.
Werkzeug:
Für alle DIY Ketten benötigst du eine Schere. Auch eine Pinzette und (Perlen-)Nadeln sind bei kleinen Perlen sehr praktisch. Für die Varianten mit Metallverschlüssen benötigst du außerdem: eine Flachzange, einen Seitenschneider und eine Crimpzange. Vielleicht hast du einiges davon auch im Werkzeugkasten. Die Varianten speziell für Schmuck sind etwas kleiner und leichter und damit besonders gut zu handhaben.
Perlenkette selber machen und Verschlüsse anbringen
Wenn du dir deine Wunschperlen und -anhänger zugelegt hast, kannst du endlich loslegen. Ein sehr wichtiger Schritt ist dabei dir die Kette einmal zurechtzulegen und verschiedene Kombinationen auszuprobieren. Dabei ist ein Perlenbrett sehr hilfreich. Alternativ funktioniert auch ein Tablett oder großer Teller mit Rand.
Die richtige Kettenlänge bestimmen
Gängige Perlenkettenlängen bewegen sich zwischen 45-60 cm. Dann gibt es auch noch Kurzvarianten oder sogar Ketten, die mehrmals um den Hals gewickelt werden können. Das Schöne: Wenn die Kette für dich sein soll, kannst du einmal direkt an dir nachmessen oder du nimmst dir eine Kette zur Hand, die dir in der Länge gut gefällt und orientierst dich daran.
Wichtig: Ein Metallverschluss addiert sich zur Kettenlänge. Wenn du mit Nylonschnur und einem Knotenverschluss arbeitest, muss die Kette über deinen Kopf passen (siehe auch nächster Abschnitt). Ein Knotenverschluss nimmt keinen zusätzlichen Platz ein.
1. Kettenverschluss: Knoten und Nylonfaden
Eine simple Variante ist die Kette am Ende einfach zu Knoten. Hier ist der Vorteil, dass du keine zusätzlichen Werkzeuge und Schmuckteile benötigst. Aber Achtung: Dann kannst du keine sehr engen Ketten machen, weil die Kette, wie gerade erwähnt, über deinen Kopf passen muss. Bis zu einem gewissen Grad ist die Kette auch dehnbar, aber das solltest du nicht überstrapazieren, da die Kette sonst schnell ausleiert.
So geht’s:
Befestige an einem Ende eine Klammer, sodass die Perlen nicht runterrutschen können.
Wichtig: Lass an beiden Enden 10 cm Platz für den Knoten. Ziehe jetzt deine Perlen auf. Wenn du soweit durch bist, kannst du sie schonmal probehalber umlegen. Dabei solltest du die Enden gut festhalten.
Zum Verschließen wird ein Weberknoten angefertigt. Führe für diesen das rechte Schnurende über dem linken Schnurende lang und anschließend unter diesem nach oben. Für den zweiten Teil führst du das linke Schnurende über dem rechten lang. Um das Ganze zusätzlich zu sichern wird noch ein Überhandknoten angefertigt, der ebenfalls richtig gut festgezogen wird. Und wenn dir das jetzt immer noch zu unsicher ist, kannst du noch einen Klecks Kleber aufbringen (ist aber eigentlich nicht nötig).
Hier siehst du das nochmal besser:
2. Kettenverschluss: Perlenkette auf Draht aufziehen mit Kaschierperle
Diese Variante würde ich dir immer empfehlen, wenn du besonders lange etwas von deinem Schmuck haben möchtest, da Draht sehr robust ist. Auf der anderen Seite benötigst du etwas mehr zusätzliches Material.
Tipp: Teste immer einmal, ob sich der Karabiner gut bewegen lässt, bevor du ihn anbringst.
So geht’s:
Fädle zuerst das Quetschröhrchen auf den Draht auf und dann den Karabiner. Führe nun das Drahtende einmal zurück durch das Quetschröhrchen. Der Karabiner ist nun fixiert. Zieh die Schlaufe gut fest. Jetzt kommt die Crimpzange zum Einsatz.
Benutzung der Crimpzange
Die Crimpzange besteht aus zwei Teilen. Der vordere Teil ist einfach eine Ellipse, der hintere hat zusätzlich noch einen Stift in der Mitte. Lege dein Quetschröhrchen bzw. Quetschperle zuerst in den zweiten Teil der Zange mit dem Stift und drücke einmal gut zu. Es entsteht ein U. Dreh das U nun so, dass es in deine Richtung schaut und leg es in den vorderen Teil der Zange. Nochmal gut zudrücken. Nun ist das Ganze gesichert.
Um das Quetschröhrchen zu verstecken, kannst du eine Kaschierperle nutzen. Lege das gequetsche Crimpröhrchen in die Quetschperle und drücke die Enden vorsichtig mit der Flachzange zu.
Ich lasse immer noch ein Stück Draht überstehen und schiebe ein paar Perlen darüber. Mit dem Seitenschneider kannst du den Draht dann einkürzen. Ziehe dann die restlichen Perlen auf.
Am Ende angekommen wiederholst du das Anfangsvorgehen mit dem Unterschied, dass du diesmal einen Ring in die Drahtschlaufe legst, anstatt des Karabiners. Das Ganze ist nun etwas friemliger, aber probiere trotzdem schöne eng zu arbeiten.
3. Variante: Perlgarn und Karabinerverschluss
Auch Perlseide ist eine schöne Möglichkeit, um Perlen aufzufädeln. Die Kette fällt dann noch etwas lockerer. Beim Verschluss gehst du wie bei der zweiten Variante vor. Ich habe diesmal allerdings zwei Stück Quetschperlen pro Seite genutzt und auf die Kaschierperle verzichtet. Die Quetschperle ist klein genug, damit sie im Perlenloch verschwindet.
Übrigens: Ein paar mehr Verschluss-Varianten findest du noch in meiner ausführlichen Perlenarmband Anleitung.
Exkurs: Kirschkette selber machen
Für die Kirschkette würde ich dir die Nylonschnur empfehlen, damit man diese möglichst wenig sieht. Ich habe immer zwölf weiße Füllperlen genutzt zwischen den Kirschen. Das heißt, du beginnst mit sechs weißen Perlen, damit der Endknoten später genau in der Mitte liegt. Fädle dann eine grüne und dann zwei rote Perlen auf. Führe die Schnur dann zurück durch die grüne, wodurch die roten Perlen an den Rand gezogen werden. Darauf wieder zwölf weiße Perlen aufziehen und die nächste Kirsche auffädeln. Achte dabei darauf die Schnur immer gut festzuziehen.
Ich hoffe, mit dieser Anleitung konntest du deine ganz individuelle Halskette anfertigen.
Entdecke noch mehr Schmuck DIY Anleitungen.
Viel Spaß beim Selbermachen!
Deine frau friemel
Hinter der kleinen Basteltante stecke ich, Liesa, ausgestattet mit einer großen Leidenschaft für DIYs, selbstgemachte Geschenke und schöne Dekoration. Alles, was geht, wird hier selbstgemacht.
Hier erfährst Du mehr über mich.