Blumen pressen und trocknen + DIY Ideen für gepresste Blüten

Blumen pressen Anleitung und Trockenblumen Ideen

Schwierigkeitsgrad: leicht

Zeitaufwand: hoch

Hellohello,

Blumenpressen ist eine richtig tolle Tätigkeit, die besonders im Sommer Spaß macht, wenn es viele Blümchen zum Sammeln gibt. Das gefällt bestimmt auch Kindern. Ich zeige dir in dieser Anleitung, welche Blumen sich zum Pressen besonders eignen und drei verschiedene Methoden fürs Blumenpressen. Außerdem gibt es gleich noch ein paar Bastelideen mit Trockenblumen, sodass du die gepressten Blumen auch gleich noch verwenden kannst. Lass uns gleich loslegen!

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbung für meine eigenen Vorlagen, die du in meinem Etsy-Shop kaufen kannst. Affiliate-Links erkennst du am *. Mehr zum Thema erfährst du hier.

Blumen pressen – geeignete Blüten

Geeignete Blumen fürs PressenGrundsätzlich eignen sich zum Pressen vor allem zarte Blumen, die nicht so „fleischig“ sind. Das heißt das Innere der Blume und der untere Teil, an dem die Blütenblätter hängen, sollten nicht zu dick sein, weil sich die Blütenblätter beim Pressen sonst wahrscheinlich lösen. Aber Achtung: Auch hier kannst du Glück haben und das Pressen kann dir vereinzelt gelingen, wenn du die Blumen in eine gute Position bringst. Gelingsicherer sind aber auf jeden Fall die zarteren Blumen wie Hornveilchen, Stiefmütterchen und Wilde Möhre. Auch grüne Blumenblätter, Gräser und Farne sehen als Ergänzung sehr hübsch aus.

Ansonsten noch wichtig:

  • nur in Maßen Blumen pflücken, damit man den Bienen nicht zu viel wegnimmt
  • die Blumen sollten möglichst zeitnah nach dem Pflücken gepresst werden
  • die Blüten sollten noch frisch aussehen
  • Pflanzen sollten nicht nass sein, weil es sonst zu Schimmel kommen kann
  • wenn du einzelne Blüten pressen willst, solltest du den Stängel direkt am Rand abschneiden
  • auch komplette Blumen mit Stängel und Blättern sehen sehr hübsch aus, sind aber ein klein wenig schwieriger auszurichten

Material und Methoden fürs Blumentrocknen

Das weitere Material unterscheidet sich ein wenig nach der Pressmethode und ich werde es dir an der passenden Stelle nennen. Das Gute ist, dass du das meiste davon wahrscheinlich schon daheim hast. Für alle DIYs benötigst du etwas (Back-)Papier zum Zwischenlegen und auch eine Pinzette* zum Ausrichten der Blumen ist sehr hilfreich.

Generell ist es wichtig, dass du nicht zu viele Blumen auf einem Blatt presst. Wenn sie sich überschneiden, können sie aneinander kleben bleiben und kaputt gehen.

Blumen trocknen im Buch – der Klassiker

Die Buch-Methode hat bestimmt jede von uns schon einmal angewendet und es ist doch immer wieder schön, wenn man ein Buch aufschlägt und darin einen kleinen Schatz entdeckt. Für das Blumenpressen im Buch benötigst du nur ein schweres Buch und ich nutze zusätzlich immer noch ein altes, wo ich die Blumen reinlege. So muss ich nicht so aufpassen, dass etwas verschmutzt werden.

So geht’s:

  1. Blumen auf ein Blatt Papier legen (so vorgefaltet, dass es auch ins Buch passt).
  2. Blumen ausrichten und leicht andrücken, damit sie in Form bleiben, Blumenvorderseite zeigt dabei nach unten (geht leichter).
  3. Blatt zuklappen und zwischen Buch legen.
  4. Nach Bedarf weitere Schichten anlegen, wobei immer etwas Abstand zwischen den Schichten sein sollte, damit sich nichts durchdrückt.
  5. Zum Schluss mit dickem Buch zusätzlich beschweren.

Blumen pressen im Buch

Nach ca. einer Woche müssten die Blumen trocken sein. Wichtig ist beim Öffnen immer vorsichtig vorzugehen und die Blumen ggf. mit einer Pinzette vom Papier zu lösen.

Blumenpresse selber machen – besonders hübsch

Wenn du Gefallen am Blumenpressen gefunden hast, ist eine spezielle Blumenpresse eine gute Investition. Ich habe hierzu eine Laserdatei mit drei unterschiedlichen Covern entworfen, mit der du dein eigene Blumenpresse lasern kannst. Die Laserdatei Blumenpresse bekommst du in meinem Etsy Shop. Das ist auch ein sehr hübsches Geschenk.

Blumenpresse aus Holz lasern

Wenn du keinen Laser hast, kannst du die Blumenpresse selber machen, indem du das Holz per Hand zusägst und bohrst. Das Cover könntest du dann z. B. mit dem Brandkolben gestalten.

Weiteres Material für die Blumenpresse aus Holz:

So geht’s:

Zunächst die Blumenpresse mit dem Laser gravieren und schneiden. Für das oben verlinkte Holz habe ich fürs Gravieren die Einstellungen Speed: 200 mm/s und Power: 80% genommen und fürs Laserschneiden Speed: 6 mm/s und Power: 80%. Mehr zum Thema erfährst du unter Holz gravieren und laserschneiden.

Blumenpresse lasern

Dann geht es ans Bestücken der Blumenpresse:

  1. Pappe auf die Größe der Blumenpresse zuschneiden und die Ecken abschneiden.
  2. Pappe und ein Papier auf die Unterseite der Blumenpresse legen.
  3. Blumen darauf platzieren und wieder ein Papier auflegen.
  4. Mit weiteren Pappen mehrere Schichten anlegen.
  5. Deckel auflegen und Schrauben zudrehen, dabei nicht zu fest drehen, damit das Holz nicht zu sehr belastet wird.

Blumen pressen in Blumenpresse

Auch hier sind die Blumen nach ca. einer Woche fertig gepresst.

Blumen pressen mit dem Bügeleisen – wenn es schnell gehen muss

Wenn du gerade eine spontane Idee hast, die du umsetzen möchtest, kannst du auch dein Bügeleisen zum Pressen nutzen.

So geht’s:

  1. Blumen zwischen ein Backpapier legen.
  2. Blumen mit den Bügeleisen pressen (Bügelunterlage nicht vergessen). Vor allem beim ersten Vorgang ist es wichtig das Bügeleisen nicht hin und her zu bewegen, sondern wirklich zu pressen, damit sich deine Blumen nicht verschieben. Ich habe erst mit wenig Temperatur begonnen, mich dann bis zur mittleren hochgearbeitet. Hier musst du dein Bügeleisen etwas austesten.
  3. Blumen so lange „bügeln“, bis alle Feuchtigkeit weg ist. Zum Testen einfach ein bisschen über die Pflanze streicheln. Dann merkt man ganz gut, ob noch Restfeuchte da ist.
  4. Falls du die Blumen dann nicht sofort verarbeiten willst, kannst du sie zusätzlich nochmal mit einem Buch beschweren, bis du sie verwendest.

Blumenpressen mit Bügeleisen

Alternativ kann man wohl auch die Mikrowelle zum Blumenpressen nutzen. Das habe ich allerdings nicht getestet. Ich finde es gut, dass man mit dem Bügeleisen genau kontrollieren kann, wieviel Hitze man draufgibt.

DIY Ideen für gepresste Blumen

Vielleicht hast du dir inzwischen einen kleinen Vorrat an Trockenblumen angelegt und willst sie nun endlich verbasteln – dann bist du hier genau richtig! Klassischerweise werden gepresste Blumen gerne für Lesezeichen, Karten oder Wanddeko verwendet. Ich habe aber noch ein paar andere Ideen für dich.

Fertig gepresste Blumen

Was du bei allen Bastelideen mit gepressten Blumen beachten solltest: die Blumen sollten nicht direkt der Sonne ausgesetzt sein, da sie sonst schneller ihre Farbe verlieren.

Windlichter mit gepressten Blumen

Trage für die Blumenwindlichter einfach großzügig Serviettenkleber* auf ein altes Glas auf und platziere darauf vorsichtig die Blumen mithilfe einer Pinzette. Dann trägst eine zweite Schicht Kleber auf und schließt die Blumen damit ein. Den Schraubrand kannst du noch prima mit etwas Schleifenband kaschieren.

Windlichter mit gepressten Blumen

Tablett mit Trockenblumen

Du kannst ein richtig cooles Tablett aus einem Bilderrahmen und den Trockenblumen gestalten. Ich habe hierfür den Sannahed Bilderrahmen von IKEA genutzt. Nimm dir etwas Buntpapier* (ich habe mehrere Farben genutzt) in A4-Größe zur Hand und platziere deine gepressten Blumen darauf. Wenn du mit deinem Ergebnis zufrieden bist, kannst du die Blumen aufkleben. Ich habe hierfür einfach Holzleim* genommen und diesen vorsichtig mit einem Holzstäbchen auf mehrere Stellen der gepressten Blume verteilt. Nun baust du den Bilderrahmen wieder zusammen. Du kannst noch den Ständer des Rahmens entfernen und eine Holzplatte auf die Rückseite kleben, damit die Rahmen-Optik etwas verschwindet. An der Seite kannst du noch ein paar Haltegriffe anbringen. Für Beides habe ich Heißkleber verwendet.

Tablett mit Trockenblumen - Anleitung

Tablett mit Trockenblumen

Trockenblumen-Schlüsselanhänger

Hierfür habe ich eine Blüte zwischen Frischhaltefolie gelegt und diese anschließend zugeschnitten. Dabei sollte ein Rand um die Blüte stehenbleiben. Nun auf dem Schlüsselanhänger platzieren und vorsichtig mithilfe des Bügeleisens aufpressen, bis das Ganze „verschmolzen ist“. Kontrollier das am besten schrittweise. Je nach Geschmack auf der anderen Seite wiederholen.

Schlüsselanhänger mit Trockenblumen selber machen

Schwebendes Bild aus Trockenblumen z. B. als Hochzeitsgeschenk

Hierfür benötigst du zwei Bilderrahmen, da du zweimal das Glas benötigst. Zwischen diese werden die Trockenblumen platziert. Du kannst die Gläser am Rand etwas mit Kleber fixieren, damit nichts verrutscht. Dann kommt das Ganze wieder in den Rahmen und auf der Vorderseite kannst du noch einen Spruch platzieren, den du z. B. ausplottest oder mit einem Acrylstift direkt draufschreibst.

Trockenblumen im Rahmen

Jetzt bist du richtig gut mit Ideen versorgt. Entdecke noch mehr Sommer-DIYs.

Viel Spaß beim Selbermachen!

Deine frau friemel

 

Willkommen bei frau friemel
frau friemel

Hinter der kleinen Basteltante stecke ich, Liesa, ausgestattet mit einer großen Leidenschaft für DIYs, selbstgemachte Geschenke und schöne Dekoration. Alles, was geht, wird hier selbstgemacht.
Hier erfährst Du mehr über mich.

frau friemel auf Social Media
InstagramPinterest
Mein Buch
365 Tage Makramee
Werbung
Bastelideen Sommer
DIY des Monats
Shibori Technik lernen mit frau friemel -einfaches Shibori-DIY
Lieblingskategorien