Häkeln lernen – die wichtigsten Maschenarten

Häkeln lernen - Machenarten entdecken

Schwierigkeitsgrad: mittel

Zeitaufwand: hoch

Hello,

Häkeln ist ein ganz tolles Hobby, aber ich möchte nicht verschweigen: es ist auch ein Hobby, in das man sich erstmal reinfuchsen und einige Stunden üben muss, bevor es an die ersten Projekte geht. Aber wenn du die Häkel Basics erstmal kannst, hast du ganz viele und variantenreiche Möglichkeiten, von kleinen Projekten wie Schlüsselanhänger bis zu großen Projekten wie Decken. Es lohnt sich als sehr!

Hinweis: Affiliate-Links erkennst du am *. Mehr zum Thema erfährst du hier.

Häkeln lernen – mein persönliches Vorgehen

Wenn ich mir eine neue Kreativtechnik aneigne, kaufe ich mir eigentlich immer erstmal ein Buch zum Thema. So war es auch beim Häkeln. Ich habe mir gleich mehrere Häkelbücher angeschafft. Welches ich dir aber wirklich empfehlen kann: „Häkeln – das Standardwerk“*. Dieses Buch ist dick und nicht ganz preiswert und es scheint auf den ersten Blick etwas überfordernd zu sein. Mit der Zeit habe ich aber immer wieder auf diese „Häkelfiebel“ zurückgegriffen. Denn hier findest du wirklich alles, was du zum anfertigen deiner Häkelprojekte benötigst.

Neben Büchern gibt es auch eine unheimlich große Häkelcommunity mit ganz vielen Anleitungen, auch auf YouTube. Es macht auf jeden Fall Sinn, sich das Häkeln auch als Video in Bewegung anzuschauen.

Ein typisches erstes Häkelprojekt ist ein Schal. Generell würde ich dir empfehlen mit Häkelprojekten zu starten, die in Reihe und nicht im Kreis gehäkelt werden.

Maschen häkeln und weitere Basics

Es gibt unheimlich viele Maschenarten und Varianten von diesen. In diesem Beitrag erkläre ich erstmal nur ein paar von diesen. Von Projekt zu Projekt werde ich meine Ausführungen hier ergänzen.

Tipp: Klick auf die Bilder, um die einzelnen Schritte besser zu sehen und zu zoomen.

Fadenring häkeln

Ein Fadenring ist eine einfache Variante, um ein rundes Häkelstück anzufertigen. Mit „rund“ ist dabei nicht zwangsweise ein Kreis gemeint, sondern im Kreis gehäkelt, so wie es bei Granny Squares der Fall ist. Alternativ kannst du auch einen Magischen Ring (auch unter Magic Ring zu finden) anfertigen.

Fadenring häkeln Anleitung

Fadenring Anleitung:

  • Lege die Schnur zur Schlaufe.
  • Hol dann das lange Ende nach vorne durch den Ring.
  • Stich in die entstandene Schlaufe mit der Häkelnadel ein. Halt dabei das kurze Ende mit Daumen und Mittelfinger fest. Zieh die Schnur durch die Schlaufe.
  • Zieh die Schlaufe fest, indem du am kurzen Schnurende ziehst. Sie ist damit fixiert.

Anfangsschlinge häkeln

Eine Anfangsschlinge wird z. B.  für den Beginn einer Luftmaschenkette benötigt oder auch, wenn du die Farbe wechseln willst.

Anfangsschlinge Häkeln Anleitung

Anfangsschlinge Anleitung:

  • Lege eine Schlaufe, sodass das kurze Ende auf dem langen liegt. Das kurze Ende sollte mindestens 5 cm lang sein.
  • Hol das Ende durch die Schlaufe.
  • Zieh die Schnur dabei so durch, dass eine Schlaufe entsteht.
  • Zieh die ursprüngliche Schlaufe fest. Die Schlaufe kann weiter festgezogen werden, indem du am kurzen Schnurende ziehst.

Luftmaschen häkeln (Abkürzung: Lm)

Luftmasche häkeln Anleitung

Für eine Luftmasche ziehst du die Schnur einfach nach vorne durch die Ursprungsschlaufe. Für eine Luftmaschenkette wiederholst du das. Luftmaschen werden z. B. verwendet, um die erste Reihe eines Häkelstücks anzufertigen wie bei einem Schal. Bei Granny Squares dienen Luftmaschen häufig dazu, einen Abstand zu erhalten.

Von Steigeluftmaschen spricht man, wenn Luftmaschen genutzt, um Höhe zu gewinnen. Das passiert in der Regel am Rundenanfang. Das Vorgehen ist das Gleiche (siehe Bild).

Feste Masche häkeln (Abkürzung: fM)

Feste Maschen gehören zu den Grundmaschen und werden von den meisten sicher als erstes gelernt, neben den Luftmaschen. Sie ergeben ein dichtes Maschenbild, was eher starr ist. Mit festen Maschen kommst du langsamer voran als z. B. mit Stäbchen, da sie nicht so groß sind.

Feste Masche häkeln Anleitung

Feste Masche häkeln Anleitung:

  • Stich in die benachbarte Masche ein und hol dir die Schnur.
  • Zieh sie durch die Masche. Es liegen nun zwei Maschen auf der Häkelnadel.
  • Mach einen Umschlag.
  • Zieh diesen durch beide Maschen.

Stäbchen häkeln (Abkürzung: Stb)

Auch Stäbchen gehören in ihrer einfachen Form zu den Grundmaschen. Es gibt so einige Varianten von diesen und sie sind bestens geeignet um schnell eine größere Fläche zu erhalten.

Stäbchen häkeln Anleitung

Ganze Stäbchen häkeln Anleitung:

  • Mach zuerst einen Umschlag um die Häkelnadel.
  • Stich nun z.B. in den Fadenring ein.
  • Hol dir die Schnur. Es liegen jetzt drei Schlaufen auf der Schnur.
  • Mach erneut einen Umschlag um die Häkelnadel.
  • Zieh die Schnur durch die ersten beiden Schlaufen. Jetzt liegen wieder zwei Schlaufen auf der Häkelnadel.
  • Zieh die Schnur durch die letzten beiden Schlaufen.

Kettmasche häkeln (Abkürzung: Km)

Mit dieser Maschenart werden in den meisten Fällen die Runden abgeschlossen.

Kettmasche häkeln Anleitung

Kettmaschen Anleitung:

  • Stich in die letzte Masche ein oder wenn du in Runden häkelst z. B. in letzte Maschenglied der Luftmaschenkette (wie auf dem Bild) und hol dir die Schnur.
  • Nun liegen zwei Schlaufen auf der Häkelnadel.
  • Zieh die linke Schlaufe durch die rechte.
  • Jetzt liegt nur noch eine Schlaufe auf der Häkelnadel.
  • Schneide die Schnur ab.
  • Zieh das Fadenende abschließend durch die Schlaufe.

Wie oben schon geschrieben, wird die Liste mit der Zeit länger werden.

Viel Spaß beim Häkeln lernen!

Deine frau friemel

Willkommen bei frau friemel
frau friemel

Hinter der kleinen Basteltante stecke ich, Liesa, ausgestattet mit einer großen Leidenschaft für DIYs, selbstgemachte Geschenke und schöne Dekoration. Alles, was geht, wird hier selbstgemacht.
Hier erfährst Du mehr über mich.

frau friemel auf Social Media
InstagramPinterest
Mein Buch
365 Tage Makramee
Werbung
DIY Ideen Herbst
DIY des Monats
Makramee Lesezeichen Version Rippenknoten - Ergebnis
Lieblingskategorien