Arbeiten mit Ton – Tipps und moderne Ideen
Schwierigkeitsgrad: leicht
Zeitaufwand: hoch
Hallo Bastelwastel,
Ton und vor allem Töpfern erfährt ja im Moment ein echtes Revival und ich finde getöpferte Sachen auch richtig schön. Leider kann nicht jeder einen Brennofen sein Eigen nennen. Aber zum Glück hat die Bastelwelt auch hierfür eine Alternative parat – die Lösung heißt Softton. Dieser trocknet einfach an der Luft und lässt viel kreativen Spielraum. Ich habe mich an ein paar schöne Boho-Dekostücke gewagt und zeige Dir, wie man mit Ton arbeiten kann. So kannst auch Du Deine ganz individuellen Projekte mit Softton umsetzen. Lass uns gleich loslegen!
Arbeiten mit Ton – das Material und Hilfsmittel:
Das wichtigste ist natürlich der Softton. Diesen erhältst Du in jedem größeren Bastelladen. Online ist er z. B. hier* erhältlich. Softton ist in den Farben Terracotta und Weiß erhältlich. Weiß eignet sich natürlich am besten, wenn Du Dein Meisterwerk nach dem Trocknen noch anmalen möchtest. Zusätzlich solltest Du immer eine Schüssel mit Wasser bereitstellen.
Nützlich Hilfsmittel für die Arbeit mit Ton sind:
- Gummiunterlage
- Acryl-Roller oder Nudelholz
- Modellierwerkzeuge und Spachtel
- Messer
- Ausstechförmchen
- Gläser und Schüssel mit dünnem Rand
- Strohhalm
- Nadeln oder Holzspieße
*Affliate Link, mehr zum Thema erfährst Du hier.
Basteln mit Ton – die ersten Schritte:
Für alle Ideen mit Ton, die ich Dir hier vorstelle, folgen wir anfänglich den gleichen Schritten:
- Zuerst wird der lufthärtende Ton gut durchgeknetet.
- Anschließend wird dieser ausgerollt.
- Du kannst diesen ruhig schön dünn ausrollen.
Ton formen – verschiedene moderne Ideen
Abstrakte Form
Zuerst möchte ich Dir eine abstrakte Form zeigen, die besonders gut zum Boho-Dekostil passt.
- Stich mit der Kante einer Rührschüssel ein Stück vom Ton ab.
- Die entstandene Kante kannst Du mit einem Spachtel gut nachziehen. Die Kanten kannst Du mit etwas Wasser glätten. Tipp: Du solltest immer darauf achten, nicht mehr Wasser als nötig zu verwenden.
- Nun kannst Du mit dem Strohhalm Löcher in den Ton stanzen. Hier kommen später die Fransen rein.
- Ein weiteres Loch dient zur Aufhängung.
So kann das Ganze später aussehen:
Mond
Mondmotive und Sternenkarten sind ja im Moment auch ein richtiger Trend und auch ich finde Deko solcher Art wirklich schön. So habe ich es mir nicht nehmen lassen und auch ein paar Monde geformt.
- Mit einem Glas oder einem runden Ausstecher stichst Du einen Kreis aus.
- Es folgt ein zweiter mit dem gleichen Maß.
- Von einem Kreis stichst Du die Hälfte ab, sodass sie die Mondform ergibt.
- Diese legst Du dann auf den Kreis und versiegelst das Ganze mit Wasser. Wenn Du den Mond später aufhängen willst, solltest Du das Loch für die Aufhängung nicht vergessen. Mach dieses ausreichend groß!
So kann das Ganze später aussehen:
Gesicht
Auch mein Lieblingsmotiv, die abstrahierten Gesichter, dürfen natürlich nicht fehlen.
- Roll den Ton in einer ovalen Form aus. Mithilfe eines Spachtels kannst Du die Gesichtsform verfeinern.
- Nun nimmst Du ein kleines Stück Ton zur Hand, das Du länglich rollst
- und anschließend als Nase auf das Gesicht legst.
- Es folgen noch Augen und ein Mund. Wasser dient wieder dazu, die unterschiedlichen Schichten zu verbinden und Risse sowie Kanten auszugleichen. Zum Schluss stichst Du wieder ein Loch für die Aufhängung in Dein Tonstück.
So kann das Ganze später aussehen:
Nach dem Formen folgt der schwierigste Part: das Warten. Je nach Tondicke kann es einige Tage dauern. Du wirst recht gut erkennen, wenn der Ton durchgetrocknet ist, da sich die Farbe verändert. Der Ton sollte während des Trocknens nicht direkt über einer Heizung liegen, sondern in Ruhe durchtrocknen, damit er nicht bricht.
Ton aufbewahren
Gerade wenn Du große Tonpackungen kaufst, wirst Du nicht alles an Material sofort verbrauchen. Angerissene Packungen solltest Du mit Frischhaltefolie verschließen und in einer Box aufbewahren. So verhinderst Du das Austrocknen und hast lange Freude am Material.
Ton weiterverarbeiten
Wenn der Ton gut getrocknet ist, kannst Du mit der Weiterverarbeitung beginnen. Besonders schön werden Deine Tonprojekte, wenn Du die Kanten mit einem Messer und Schleifpapier noch mal vorsichtig nacharbeitest. Wenn Du auch noch Farbe ins Spiel bringen möchtest, zeige ich Dir im Folgenden wie das geht.
Ton bemalen
Zum Bemalen von Ton kannst Du normale Acrylfarbe nutzen. Außerdem brauchst Du einen Pinsel und ein Schwamm kann auch nicht schaden.
- Wie ich bereits oben beschrieben habe, solltest Du zuerst die Kanten nachbessern.
- Mit einem breiten Pinsel solltest Du dann den entstandenen Staub entfernen.
- Die weiße Grundierung kannst Du am besten mit einem Schwamm machen.
- Die farblichen Highlights erfolgen dann mit dem Pinsel.
Fransen anbringen
Um die Wanddeko zu vervollständigen, habe ich noch Fransen angebracht. Sehr schön sieht gedrehtes Makramee-Garn (meine Favoriten findest Du hier) aus, das Du ausfranst. Auch mit Streifen aus Leinen und Stoff kannst Du schöne Effekte erzielen.
- Um den Stoff und breites Garn durch die Löcher zu ziehen, wenden wir einen kleinen Trick an. Lege eine dünne Schnur zur Schlaufe und führe diese von vorne nach hinten durch das Loch.
- Nun legst Du den Stoffstreifen in die Schlaufe
- und ziehst diesen dann durch das Loch.
- Jetzt noch den Trossenstek-Knoten anwenden und alles mit den restlichen Schnüren wiederholen!
- Eine Aufhängung am oberen Teil darf natürlich auch nicht fehlen.
- Zum Schluss kannst Du das Garn noch auskämmen und gegebenenfalls befeuchten und bügeln. So erhältst Du sehr schöne gleichmäßige Fransen.
Deko aus Ton selber machen
Mir sind ganz schön viele Motive eingefallen und so habe ich munter drauf los ganz verschiedene Dekostücke geformt. Auch mit den Farben und unterschiedlichen Schnüren kannst Du sehr schön herumexperimentieren – so gleicht kein Dekostück dem anderen. Mit Pastelltönen kannst Du Dir eine schöne Frühlingsdeko basteln. Du wirst schon sehen – das Basteln mit Ton wird bei Dir bestimmt auch einen ganz inspirierenden Effekt auslösen.
Hier habe ich bei dem Trapez den Kreuzknoten verwendet, um die Schnüre zu verbinden – quasi ein Ton-Makramee-Crossover. Und eine kleine Qualle ist auch entstanden, die bestimmt ganz bald einen schönen Geschenkanhänger abgeben wird.
Softton bietet sehr viele Möglichkeiten – Du musst nur ein bisschen herumprobieren. Es gibt sogar sogenanntes Tondicht, mit dem Deine Dekostücke wasserfest werden.
Auf Pinterest merken:
Finde noch mehr DIY-Deko, die Dir gefällt.
Viel Spaß beim Selbermachen!
Deine frau friemel
Hinter der kleinen Basteltante stecke ich, Liesa, ausgestattet mit einer großen Leidenschaft für DIYs, selbstgemachte Geschenke und schöne Dekoration. Alles, was geht, wird hier selbstgemacht.
Hier erfährst Du mehr über mich.